Direkt zum Inhalt wechseln

Aufwind? Der Wettlauf ins All – Prof. Förstner zu aktuellen Forschungen

21.07.2022 „Satelliten fliegen nicht – sie sind im freien Fall!“

so Prof. Dr. Roger Förstner, Sprecher des Forschungszentrums SPACE an der Universität der Bundeswehr München

  • Wie schnell muss also ein Satellit sein, um nicht wieder auf die Erde zu fallen, sondern sie immer wieder zu umrunden? 5.000, 10.000 oder vielleicht sogar 30.000 km/h?
  • Wie viel PS hat eine 750t-schwere Rakete zum Zeitpunkt des Starts? 30 Tausend? Oder eher 30 Mio.?
  • Was ist die 1. kosmische Geschwindigkeit?
  • Wie funktioniert überhaupt so eine Weltraummission und was braucht ein Satellit dafür?

Satelliten sind Überlebenskünstler

… denn sie sind extremen Weltraumbedingungen wie starken Temperaturschwankungen oder Weltraumschrott ausgesetzt!

Schätzungen zufolge werden 2030 bis zu 400 Launches pro Jahr durchgeführt… Die Suche nach „grünen“, klimaverträglichen Treibstoffen, ein nachhaltiger Satellitenbau sowie Schlüsseltechnologien im Bereich Kommunikation, Erdbeobachtung und Navigation werden umso wichtiger. Alles Themen, mit denen sich das Forschungszentrum SPACE – darunter auch SeRANIS – auseinandersetzt.

Antworten auf viele Fragen rund um Satelliten, Fakten zur Astronomie, interplanetaren Missionen und Informationen zur Entwicklung einer eigenen Raumfahrtmission bei uns an der Universität der Bundeswehr – SeRANIS – gibt Prof. Dr. Roger Förstner in seinem Gastvortrag „Aufwind? Der Wettlauf ins All. Aktuelle Forschungen“ vom 13.07.2022 an der Volkshochschule Vaterstetten e.V.:

https://www.youtube.com/­watch?v=JKzpLYZJ9hY

Prof. Förstner ist Forscher und Sprecher des FZ SPACE an der Universität der Bundeswehr sowie einer der führenden Professoren im SeRANIS-Team. Er beschäftigt sich schon lange mit Fragen der unbemannten Raumfahrt und arbeitete in der Vergangenheit an interplanetaren Missionen.


BLOG/NEWS

Die neue Ära der Weltraumkommerzialisierung – Satelliten im geopolitischen Schachspiel

Lesen Sie die kostenlose Publikation von SeRANIS-Projektleiter Prof. Dr. Andreas Knopp und Prof. Dr. Rafaela Kraus.

NPS & SeRANIS – Erste Schritte zur gemeinsamen Nutzung des MC3-Netzwerks

Als regelmäßiger Gastprofessor besuchte Prof. Andreas Knopp erneut die Space Systems Academic Group der Naval Postgraduate School (NPS) in Kalifornien.

CDR-Review bestätigt: „SeRANIS zeigt vielversprechenden Weg zum Aufbau eines Space Innovation Hubs in Deutschland“

Während dieses Events konnte das Team ihr innovatives und zukunftsfähiges Design vor einem hochkarätigen Expertengremium aus Bundeswehr und Raumfahrtforschung demonstrieren.

Die Zukunft der Konnektivität: Der B5G/6G-Demonstrator von SeRANIS auf der WSA

SeRANIS-Doktoranden präsentieren einen B5G/6G-Demonstrator, der die Zukunft der drahtlosen Kommunikation einläutet.

SeRANIS.de – Webseite zur Satelliten­mission live

Nach zahlreichen Vorbereitungen freuen wir uns, dass die erste Version unserer Website zur geplanten Kleinsatellitenmission nun live geht!

Satelliten im 6G-Zeitalter – Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDE) im Gespräch mit Dr. Thomas Delamotte

Dr. Thomas Delamotte hat in einem Expertengespräch mit Dr. Berthold Panzner seine Vision für die Zukunft der Satellitenkommunikationssysteme vorgestellt.

Presseecho: Prof. Knopp zu Cyber­angriffen auf Satelliten

Presseecho: Prof. Dr. Knopp, Projektleiter der Kleinsatellitenmission SeRANIS, gab in den letzten Wochen mehrfach Einschätzungen zur Cybersicherheit von Satelliten in der Presse.