Direkt zum Inhalt wechseln

SeRANIS.de – Webseite zur Satelliten­mission live

25.04.2022 – Nach zahlreichen Vor­bereitungen freuen wir uns, dass die erste Version unserer Website zur geplanten Kleinsatelliten­mission nun live geht! In den kommenden Wochen werden wir die Seite weiter ausbauen – bspw. eine englische Version, mehr Informationen zu den einzelnen Laboreinheiten und natürlich unseren Blog füllen.

  • Unter „der Satellit“ finden Sie Informationen zur geplanten Mission – bspw. der Payload, wissenschaftlichen Experimenten, Launchdaten usw.
  • Unter Blog/News berichten wir aus dem Alltag der Missionsplanung, aber auch aus unserer Forschung.
  • Unter Publikationen finden Sie unseren publizierten Forschungsoutput sowie Pre-Prints unserer Studien.
  • Auf der Unterseite SeRANIS x founders berichten wir aus unserer Challenge „Per Anhalter in den Orbit“. 15 Startups und Forschungs­einrichtungen haben sich um eine Mitflug­gelegenheit in den Orbit beworben und wurden von unserer hochkarätigen Jury auf Herz und Nieren geprüft. Sechs sind noch im Rennen.
  • Auf unserer Team-Seite finden Sie mehr Informationen über unsere Forschungsgruppe.

Was ist SeRANIS?

SeRANIS steht für „Seamless Radio Access Networks for Internet of Space“ und ist die weltweit erste und einzige Klein­satellitenmission, die ein öffentlich zugängliches multifunktionales Experimentallabor im erdnahen Orbit (rund 500-600km über der Erdoberfläche) bereitstellt.

Mehr als zehn Experimente zu verschiedenen Themen werden auf dem Campus, bei unseren Forschungspartnern und auf dem Satelliten getestet.

Diese Experimente umfassen unter anderem Themen wie 5G & 6G, Internet of Things, Laser­kommunikation, Material­wissenschaften, Antriebs­systeme und Monitoring­technologien. Besondere Schwerpunkte der New Space Mission sind sichere Kommunikationswege und ein nahtloser Übergang zwischen verschiedenen Netzwerken.

Projektleiter ist Prof. Dr. Andreas Knopp vom Forschungszentrum Space der Universität der Bundeswehr München.

SeRANIS wird von der Bundesregierung gefördert und ist Teil des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw). Das dtec.bw ist ein von beiden Universitäten der Bundeswehr getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Gefördert werden v.a. Projekte mit einem Dual-Use-Charakter und dem Potenzial, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen und Ausgründungen (Startups) zu fördern.

BLOG/NEWS

Die neue Ära der Weltraumkommerzialisierung – Satelliten im geopolitischen Schachspiel

Lesen Sie die kostenlose Publikation von SeRANIS-Projektleiter Prof. Dr. Andreas Knopp und Prof. Dr. Rafaela Kraus.

NPS & SeRANIS – Erste Schritte zur gemeinsamen Nutzung des MC3-Netzwerks

Als regelmäßiger Gastprofessor besuchte Prof. Andreas Knopp erneut die Space Systems Academic Group der Naval Postgraduate School (NPS) in Kalifornien.

CDR-Review bestätigt: „SeRANIS zeigt vielversprechenden Weg zum Aufbau eines Space Innovation Hubs in Deutschland“

Während dieses Events konnte das Team ihr innovatives und zukunftsfähiges Design vor einem hochkarätigen Expertengremium aus Bundeswehr und Raumfahrtforschung demonstrieren.

Die Zukunft der Konnektivität: Der B5G/6G-Demonstrator von SeRANIS auf der WSA

SeRANIS-Doktoranden präsentieren einen B5G/6G-Demonstrator, der die Zukunft der drahtlosen Kommunikation einläutet.

Satelliten im 6G-Zeitalter – Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDE) im Gespräch mit Dr. Thomas Delamotte

Dr. Thomas Delamotte hat in einem Expertengespräch mit Dr. Berthold Panzner seine Vision für die Zukunft der Satellitenkommunikationssysteme vorgestellt.

Presseecho: Prof. Knopp zu Cyber­angriffen auf Satelliten

Presseecho: Prof. Dr. Knopp, Projektleiter der Kleinsatellitenmission SeRANIS, gab in den letzten Wochen mehrfach Einschätzungen zur Cybersicherheit von Satelliten in der Presse.

GPS-Ausfälle an der Grenze zu Russland – SeRANIS-Wissen­schaftler Nikolas Dütsch zu den Hinter­gründen solcher Störangriffe

Kürzlich berichteten Piloten von Navigations­störungen in der Nähe der russisch-finnischen Grenze.