Unsere Mission
Unsere
Mission
Exzellente Weltraumforschung auf dem Kleinsatelliten der
Universität der Bundeswehr München
Seamless Radio Access Networks for Internet of Space ist die weltweit erste und einzige Kleinsatellitenmission, die ein öffentlich zugängliches multifunktionales Experimentallabor im Orbit bereitstellt.
Auf unserem Satelliten werden gleichzeitig mehr als zehn innovative und komplexe Experimente mit Schlüssel- und Zukunftstechnologien durchgeführt. Darunter fallen Mobilfunksysteme der sechsten Generation (6G), Laserkommunikation, Internet of Things (IoT) u.v.m. – absolute Pionierarbeit! Damit grenzt sich die Plattform entscheidend von deutlich kleineren „Cube Sats“ anderer Forschungsvorhaben ab, die als Technologieträger für Einzelexperimente dienen.
Als dtec.bw-Spitzenforschungsprojekt wollen wir den nationalen und internationalen Führungsanspruch in der Wissenschaft ausbauen. Die Entstehung eines interdisziplinären „Space Innovation Hubs“ bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Industrie, Bundeswehr und Gesellschaft, denn die Plattform soll in erster Linie als Demonstrator für interessierte Nutzer*innen fungieren, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Leistungsmerkmale neuer Technologien informieren möchten.
Ein Netzwerk aus Netzwerken –
Technologietransfer der Bundeswehr
für einen gesellschaftlichen Nutzen
Als erste Kleinsatellitenmission der Bundeswehr, die von einer Universität geführt wird, übernimmt SeRANIS eine wichtige Rolle im Zeitalter der „New Space Economy“.
Ganz nach dem Prinzip des „Dual Use“ wollen wir der Gesellschaft etwas zurückgeben und setzen einen starken Fokus auf den Beitrag zur Digitalisierung. Daher ist es unser Ziel, den gesellschaftlichen Nutzen und die technologische Reife von weltraumbasierten Schlüsseltechnologien zu untersuchen und zu demonstrieren.
Sichere Kommunikationswege erforschen und einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Netzwerken schaffen – dies sind die besonderen Schwerpunkte unserer New Space Mission. Mit dem Aufbau eines 6G-Forschungs-Hubs berücksichtigt SeRANIS im Bereich 6G die Weltraumkomponente, was ein Alleinstellungsmerkmal des Projekts ist.
Kommerzialisierung
von Weltraumanwendungen
und Förderung von Startups
SeRANIS möchte sich am entstehenden Markt kommerzieller Weltraumtechnologien beteiligen und den Zugang zu diesen erleichtern. Daher verfolgt das Projekt eine agile New Space Strategie, um neue Systeme schnell und kostengünstig in den Orbit zu transportieren.
Neben der gezielten Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs sollen die deutsche Raumfahrtindustrie und innovative New Space Startups von SeRANIS profitieren. Offene Plattformschnittstellen ermöglichen das Testen neuer Technologien im Verbund und die Demonstration vor relevanten Stakeholdern.
Mithilfe der Förderung von Ausgründungen und einer konsequenten Einbindung von Unternehmen wird die Überführung der Forschung in umsetzbare Produkte angestrebt. Im Ergebnis kann die führende Marktposition der Industrie gestärkt werden. Zudem trägt SeRANIS zur technologischen Souveränität und Hightech-Strategie der Bundesrepublik Deutschland bei.
Launch: 2025
Plattform: ~ 300 kg
Payload: ~ 90 kg
Flughöhe:
Low Earth Orbit (LEO)
~ 500-600 km über der Erdoberfläche
Forschungsfelder
Unsere Forschungsfelder
DER SATELLIT
Der Satellit wird als reales Forschungslabor im erdnahen Orbit dienen und damit eine neue Form der Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft ermöglichen, bei der das gegenseitige Lernen in einem experimentellen Umfeld im Vordergrund steht. Zukünftig werden sich Forschende aller digitalisierungsrelevanten Disziplinen an die Plattform ankoppeln können.
DIE PROJEKTTRÄGER
SeRANIS steht für Spitzenforschung im All
„Als Space Innovation Hub der Bundeswehr und Wissenschaftsplattform liefern wir einen fundamentalen Beitrag zur digitalen Souveränität Deutschlands!“
„Als Space Innovation Hub der Bundeswehr und Wissenschaftsplattform liefern wir einen fundamentalen Beitrag zur digitalen Souveränität Deutschlands!“, so Prof. Dr. Andreas Knopp, Leiter der Mission.
SeRANIS ist Teil des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw), das universitäre Forschung zahlreicher Schlüssel- und Zukunftstechnologien strategisch bündelt sowie neue Forschungskooperationen mit Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft anstrebt. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.
In diesem Rahmen haben das Forschungszentrum SPACE und das Munich Center for Space Communications an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) gemeinsam einen Zuschuss zur Durchführung der Kleinsatellitenmission erhalten.
Die Weltraumforschung ist eine strategische Säule der Universität, die seit Jahrzehnten zu den führenden Adressen in der Weltraumtechnologie gehört und für die genehmigte Forschungsförderung außerordentlich dankbar ist.