Direkt zum Inhalt wechseln

Informationssicherheit

Während Kommunikationssatelliten bis vor kurzem eine äußerst begrenzte Flexibilität bei der Ressourcenallokation bereitstellen konnten, müssen künftige Systeme in Echtzeit räumlich-zeitlichen Schwankungen der Verkehrsnachfrage und strengeren Sicherheits­anforderungen gerecht werden.

In diesem Zusammenhang werden aktive Antennen, so genannte „Phased Array Antennas“, eine wichtige Rolle spielen, indem sie durch „Beamforming“ (= Strahlformung) die Reallokation von Energie- und Frequenzressourcen in gewünschten Regionen der Erde erleichtern. Aktives Beamforming ist auch eine zentrale Funktionalität für informationssichere Satellitensysteme, damit Interferenz und Abhörschwächen vermieden werden können. Dieser Paradigmenwechsel bringt erhebliche Herausforderungen für das Design mit sich, was die Komplexität der Hardware und das Energiemanagement an Bord der Satellitennutzlasten betrifft.

Informationssicherheit

Obwohl in jüngster Zeit Fortschritte im Bereich der digitalen On-Board-Prozessoren erzielt wurden, ist es aufgrund des Stromverbrauchs nicht möglich, ein vollständig digitales Beamforming für aktive Satellitenantennen einzusetzen. Daher hat sich die Forschung in letzter Zeit intensiv mit dem Bereich des hybriden (analogen / digitalen) Beamforming beschäftigt, das es ermöglicht, einen Kompromiss zwischen dem Stromverbrauch des On-Board-Prozessors und der Komplexität der analogen Hardware zu finden. Das Hybrid-Beamforming-Experiment im Rahmen des SeRANIS-Projektes wird den Weg für die weitere Reifung dieser Schlüsseltechnologie ebnen.

KERNZIELE
UND ALLEINSTEL­­­LUNGS­­MERKMAL

Das Experiment zum hybriden Beamforming zielt darauf ab, einen optimalen Kompromiss zwischen der Strahlformungsleistung und dem Stromverbrauch an Bord zu finden. Die Durchführbarkeit der hybriden Beamformingstechnologie für hochflexible Satellitensysteme mit begrenzten Leistungs- und Verarbeitungsressourcen wird auf diese Weise gründlich untersucht.

Unser Ziel ist es, eine hybride Ka-Band-Phased-Array-Antenne zu entwickeln, die in der Lage ist, zwei räumlich voneinander getrennte Strahlen sowohl in der Sende- als auch in der Empfangsrichtung zu erzeugen. SeRANIS bietet hierbei eine einzigartige Möglichkeit, die hybride Beamforming-Technologie zum ersten Mal in der rauen Weltraumumgebung zu testen. Am Ende des Projektes wird unser Forschungsteam in der Lage sein, Empfehlungen für die vielversprechendsten hybriden Beamforming-Lösungen auszusprechen. Diese Empfehlungen werden sich auf die Ergebnisse von durchgeführten Messungen während der Lebensdauer des Satelliten stützen.

WAS WOLLEN WIR ERREICHEN?

Das erworbene Fachwissen des SeRANIS-Projektes wird ein wichtiger Faktor für die Entwicklung künftiger ziviler und militärischer Satellitensysteme sein. Die Zusammenarbeit mit Industriepartnern im Rahmen der Nutzlastentwicklung wird den Weg für den Technologietransfer ebnen und die Markteinführung neuer Produkte für fortschrittliche digitale Satellitensysteme begünstigen.

Darüber hinaus wird die Ausbildung junger Forschenden gefördert, die für die Aufrechterhaltung eines wettbewerbsfähigen europäischen Forschungsumfelds von entscheidender Bedeutung ist.

BETEILIGTE INSTITUTE UND ANSPRECHPARTNER

Institut für Informationstechnik
Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik
Institut für Hoch- und Höchstfrequenztechnik

BLOG/NEWS

Die neue Ära der Weltraumkommerzialisierung – Satelliten im geopolitischen Schachspiel

Lesen Sie die kostenlose Publikation von SeRANIS-Projektleiter Prof. Dr. Andreas Knopp und Prof. Dr. Rafaela Kraus.

NPS & SeRANIS – Erste Schritte zur gemeinsamen Nutzung des MC3-Netzwerks

Als regelmäßiger Gastprofessor besuchte Prof. Andreas Knopp erneut die Space Systems Academic Group der Naval Postgraduate School (NPS) in Kalifornien.

CDR-Review bestätigt: „SeRANIS zeigt vielversprechenden Weg zum Aufbau eines Space Innovation Hubs in Deutschland“

Während dieses Events konnte das Team ihr innovatives und zukunftsfähiges Design vor einem hochkarätigen Expertengremium aus Bundeswehr und Raumfahrtforschung demonstrieren.

Die Zukunft der Konnektivität: Der B5G/6G-Demonstrator von SeRANIS auf der WSA

SeRANIS-Doktoranden präsentieren einen B5G/6G-Demonstrator, der die Zukunft der drahtlosen Kommunikation einläutet.

SeRANIS.de – Webseite zur Satelliten­mission live

Nach zahlreichen Vorbereitungen freuen wir uns, dass die erste Version unserer Website zur geplanten Kleinsatellitenmission nun live geht!

Satelliten im 6G-Zeitalter – Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDE) im Gespräch mit Dr. Thomas Delamotte

Dr. Thomas Delamotte hat in einem Expertengespräch mit Dr. Berthold Panzner seine Vision für die Zukunft der Satellitenkommunikationssysteme vorgestellt.

Presseecho: Prof. Knopp zu Cyber­angriffen auf Satelliten

Presseecho: Prof. Dr. Knopp, Projektleiter der Kleinsatellitenmission SeRANIS, gab in den letzten Wochen mehrfach Einschätzungen zur Cybersicherheit von Satelliten in der Presse.