Direkt zum Inhalt wechseln

Optimierung von Satellitenmissionen

DIE OPTIMIERUNG UND TECHNISCHE IMPLEMENTIERUNG VON WELTRAUMMISSIONEN SIND FUNDAMENTALER AUSGANGSPUNKT KÜNFTIGER SATELLITENMISSIONEN UND STELLEN EINEN ESSENTIELLEN MEILENSTEIN FÜR DIE LUFT- UND RAUMFAHRTINDUSTRIE DAR.

Aufgrund der hohen Komplexität von Satelliten und dessen Einsatz in einer schwierigen Umgebung ohne Wartungsmöglichkeit oder anderer direkter Interventionen vom Boden aus, müssen eine Vielzahl von Herausforderungen unter Berücksichtigung der neuesten technologischen Entwicklungen untersucht werden. Ein wichtiger Forschungsgegenstand im Bereich der Missionsoptimierung ist daher die Frage, wie Weltraummissionen zielgerichtet, effizient und gleichzeitig höchst zuverlässig entworfen und technisch umgesetzt werden können. Unsere Forschende beschäftigen sich nicht nur mit dem klassischen Missions- und System Design,  sondern nehmen hier exklusiv die Gelegenheit wahr, innovative Lösungen zu untersuchen, zu entwickeln und in allen Schlüsselaktivitäten auf eine sehr direkte und praxisorientierte Weise anzuwenden.

Optimierung von Satellitenmissionen

KERNZIELE UND ALLEINSTEL­­­LUNGS­­MERKMAL

Der richtige Umgang mit unvorhergesehenen Situationen im Rahmen des Fehlermanagements, der hoch autonome Betrieb von Nutzlasten sowie die autonome Planung und Durchführung von Manövern sind nur einige Beispiele für Ziele, die das Forschungsteam verfolgt. In der Raumfahrt werden diese technischen Herausforderungen mit „System of Systems“-Situationen kombiniert, was zu entsprechend komplexen Lösungen führt. Dies hat Auswirkungen auf die Entwicklungs-, Verifikations-, Validierungs- und Betriebsprozesse bis hin zur sicheren und nachhaltigen Entsorgung von Satelliten nach Missionsende.

Neben den technischen Detailaspekten werden auch Themen im Bereich des Komplexitätsmanagements sowie des gesamten Lebenszyklus von Satelliten, wie z.B. die Verifikation und Validierung von KI-basierter Software, die Verlängerung der Lebensdauer (In-Orbit-Servicing, In-Orbit-Recycling, etc.) oder die sichere Passivierung nach Missionsende, kontextbezogen betrachtet.

An die Entwicklung, Testung und Implementierung innovativer Lösungen wird die Demonstration im Orbit anschließen. Zur Validierung werden Tests und Analysen unter Nutzung bereits verfügbarer moderner Mess- und Testumgebungen herangezogen. Darüber hinaus werden die Entwicklungs- und Betriebsprozesse selbst auf Basis von Konzepten des modernen „Systems Engineerings“ (Uncertainty Modeling, Predictive Modeling, Visual Analytic, Virtual Testing, etc.), „Product Life Cycle Managements“, „User Centered Designs“ oder „Agile, Concurrent and Lean Engineerings“ weiterentwickelt.

WAS WOLLEN WIR ERREICHEN?

Für das Design und die Optimierung zukünftiger Satellitenmissionen werden die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse von SeRANIS im Kontext des New Space eingebunden. Sie treiben zudem den operativen Einsatz von innovativen Lösungen innerhalb der Bundeswehr voran.

Neben den Methoden und Praktiken der wissenschaftlichen Forschung sollen sich unsere Mitarbeiter den Umgang mit hochkomplexen Systemen aneignen – ein praxisorientiertes systemisches Denken, das in dieser Form normalerweise an keiner Hochschule vermittelt werden kann. Somit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von hochqualifizierten Systemingenieuren in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Diese Erfahrung befähigt unsere Teammitglieder, zukünftig verantwortungsvolle Aufgaben in der Raumfahrttechnik und im Systems Engineering übernehmen zu können – sowohl in der Industrie und in Start-ups als auch in öffentlichen (Regierungs-)Einrichtungen, in Raumfahrtbehörden und Forschungseinrichtungen.

BETEILIGTE INSTITUTE UND ANSPRECHPARTNER

Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung

BLOG/NEWS

Die neue Ära der Weltraumkommerzialisierung – Satelliten im geopolitischen Schachspiel

Lesen Sie die kostenlose Publikation von SeRANIS-Projektleiter Prof. Dr. Andreas Knopp und Prof. Dr. Rafaela Kraus.

NPS & SeRANIS – Erste Schritte zur gemeinsamen Nutzung des MC3-Netzwerks

Als regelmäßiger Gastprofessor besuchte Prof. Andreas Knopp erneut die Space Systems Academic Group der Naval Postgraduate School (NPS) in Kalifornien.

CDR-Review bestätigt: „SeRANIS zeigt vielversprechenden Weg zum Aufbau eines Space Innovation Hubs in Deutschland“

Während dieses Events konnte das Team ihr innovatives und zukunftsfähiges Design vor einem hochkarätigen Expertengremium aus Bundeswehr und Raumfahrtforschung demonstrieren.

Die Zukunft der Konnektivität: Der B5G/6G-Demonstrator von SeRANIS auf der WSA

SeRANIS-Doktoranden präsentieren einen B5G/6G-Demonstrator, der die Zukunft der drahtlosen Kommunikation einläutet.

SeRANIS.de – Webseite zur Satelliten­mission live

Nach zahlreichen Vorbereitungen freuen wir uns, dass die erste Version unserer Website zur geplanten Kleinsatellitenmission nun live geht!

Satelliten im 6G-Zeitalter – Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDE) im Gespräch mit Dr. Thomas Delamotte

Dr. Thomas Delamotte hat in einem Expertengespräch mit Dr. Berthold Panzner seine Vision für die Zukunft der Satellitenkommunikationssysteme vorgestellt.

Presseecho: Prof. Knopp zu Cyber­angriffen auf Satelliten

Presseecho: Prof. Dr. Knopp, Projektleiter der Kleinsatellitenmission SeRANIS, gab in den letzten Wochen mehrfach Einschätzungen zur Cybersicherheit von Satelliten in der Presse.